EURAUD korrigiert steil und dynamisch und hält sich die Tür für Kursanstiege offen. Australiens Aktienmarkt ist ebenfalls bullisch gestimmt. Im NZDJPY hingegen bringt sich ein Widerstand als entscheidender Wegpunkt in Stellung.
EURAUD in steiler Korrektur
EURAUD korrigiert nach dem vorangegangenen dynamischen Kursschub in einem steilen Abwärtstrendkanal. Aus technischer Sicht kann sich die korrektive Phase unter den kleinen Zwischensupport bei 1,62500 AUD bis in den Bereich um 1,60800 AUD ausdehnen. Schafft es der Markt jedoch über das Vortagestageshoch bei 1,63240 AUD anzusteigen, spricht das für den Start einer Bewegung in Richtung Januarhoch um 1,65900 AUD. Planbare Wegpunkte auf der Chartoberseite bieten das untergeordnete Trendbruchlevel um 1,63960 das kleine Korrekturhoch um 1,64900 AUD.
NZDJPY – Widerstandslevel entscheidet über weitere Entwicklung
NZDJPY notiert innerhalb der laufenden Korrektur im Widerstand um das Trendbildungslevel von 71,250 JPY. Kommt es hier zur Ausbildung einer Short-Umkehrformation, sind bei Kursen unter dem Tagestief bei 70,810 JPY weitere Kursrückgänge in Richtung Trendtief bei 69,950 JPY zu erwarten. Treten jedoch Kurszuwächse über das Korrekturhoch von gut 71,300 JPY zutage, bieten sich der regressiven Ausdehnung die höheren Preisbereiche um 71,500 JPY und 71,910 JPY als Zielmarken an.
ASX200 steht vor dem Ende des korrektiven Abwärtstrends
Australiens Aktienindex ASX200 konnte sich den weltweiten Abgaben bei den Indices durch den Coronavirus nicht entziehen. Übergeordnete ist das Chartbild weiter bullisch geprägt. Der Blick auf den rot markierten, korrektiven Abwärtstrend kann das Level um 7.056 Punkte als korrektives Zwischenhoch identifiziert werden. Notierungen über dieser Marke beenden die korrektive Phase aus technischer Sicht und ebnen damit den Weg für eine Bewegungsfortsetzung hin zum Allzeithoch bei 7.154 Punkten. Auf der Chartunterseite bieten die Tagestiefs bei 7.011 und 6.961 Punkten Anlaufmarken im Falle eines Abprallszenarios
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.