GBPNZD schleicht seit Wochen langsam durch die Korrektur. Startet hier nun bald die nächste Rally? Dem gegenüber steht die deutliche Abwärtsdynamik im EURNZD in der weit gelaufenen Bewegung und einem möglichen korrektiven Rückschnapper. Steigende Kurse sind auch an der Unterstützung im USDCNH nicht ausgeschlossen.
Wann ist das korrektive Potential im GBPNZD ausgereizt?
Der letzte dynamische Kursschub im GBPNZD fand im Oktober das Hoch bei 20,5585 NZD. Hier haben die Verkäufer das Zepter in die Hand genommen und zur Entstehung des magentafarbenen Abwärtstrends geführt. Dessen Tief wurde in der vergangenen Handelswoche bei 1,98538 NZD markiert. Hier stellt sich nun die Frage, wann es zu einer Wiederaufnahme der übergeordneten Aufwärtsdynamik kommt. Mit Blick in die Charthistorie hat die laufende Korrektur bei Kursen unter 1,98538 NZD durchaus das Potential, die Unterstützung am Augusttief um 1,93114 NZD zu testen. Kommt es allerdings zu Kursen über dem Hoch der vergangenen Woche bei 2,01558 NZD, wächst die Wahrscheinlichkeit eines Richtungswechsels. Spielt der Markt dieses Szenario, bieten die Zwischenhochs um 2,02095 NZD und um 2,03200 NZD die ersten Anlaufmarken auf dem Weg zum Trendhoch bei 2,05585 NZD.
USDCNH an deutlicher Unterstützung
Im rot markierten Wochentrend des USDCNH hat sich innerhalb der Korrektur ein Aufwärtstrend auf Tagesbasis gebildet. Kurz vor dessen aktuellem Trendtief um 7,00842 NZD, kam es im gestrigen Handelsverlauf zu einem ersten Umkehrsignal. Findet dieses Bestätigung durch weiter steigende Notierungen, steht der laufenden Bewegung der Weg in Richtung Trendhoch bei 7,08676 NZD offen. Als Wegpunkte in Richtung dieses Levels bieten sich die Tageshochs um 7,04942 NZD, 7,05822 NZD sowie 7,08148 NZD an. Kommt es allerdings mit Kursen unter dem Trendtief bei 7,00842 NZD zum Bruch des Aufwärtstrends, spricht das für ein mögliches Ende der Korrektur und rück das Tief des großen Abwärtstrends bei 6,95224 NZD in den Fokus.
Kommen die Bären im EURNZD kurzfristig unter Druck?
Der weit gelaufene Bewegungsarm im rot markierten Abwärtstrend des EURNZD fand sein Tief in der markierten Tageskerze um 1,68077 NZD. In ihrer Ausformung agiert diese als Außenkerze mit zwei richtungsweisenden Markern. Kurse unter deren Tief bei 1,68077 NZD führen zur direkten Fortsetzung des Bewegungsarms in Richtung Julitief um 1,65260 NZD. Der Start einer regressiven Phase hingegen findet im Freitagshoch einen ersten charttechnischen Anlaufpunkt. Dessen Überschreitung ebnet der Korrektur den Weg in Richtung Widerstand um 1,71200 NZD. Mögliche Zwischenstationen bieten die untergeordneten Bewegungshochs um 1,70131 NZD bzw. 1,70400 NZD.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Verpassen Sie keine Gelegenheit und melden Sie sich für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 72% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.Videobesprechung
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.