Die Ölpreise sind zum Wochenausklang massiv unter Druck geraten. Weiter sinkende Notierungen bringen den Aufwärtstrend in Gefahr. Im USDJPY sowie im NZDUSD sieht das Bild deutlich bullischer aus, was steigende Notierungen wahrscheinlicher macht.
OPEC sorgt für massiven Kursrutsch im WTI!
Meldungen über eine mögliche Kürzung der Ölförderung seitens der OPEC haben am Freitag für einen deutlichen Kursrutsch im WTI gesorgt. Innerhalb kürzester Zeit wurden damit die gesamten Kursgewinne der vergangenen zwei Handelswochen wettgemacht. Mit Blick auf den seit Ende September laufenden Aufwärtstrend richtet sich der Fokus nun auf dessen letztes Trendtief bei 54,75 USD. So lange der Preis über diesem Support verharrt, besteht die Chance auf einen wiederholten Test des Widerstands um die Marke von 58,00 USD. Kurse unter dem Support hingegen führen zum Bruch des Aufwärtstrends und ebnen den Weg hin zu den tieferen Tiefs des grün markierten Trends um 53,58 USD sowie 52,38 USD.
USDJPY knackt seinen Abwärtstrend!
USDJPY hat es im zweiten Anlauf geschafft, mit einem Wochenschlusskurs über dem Korrekturhoch des bis dato richtungsgebenden Abwärtstrends aus dem Handel zu gehen. Aus technischer Sicht gibt nun der neue Aufwärtstrend die Richtung vor und kann damit Kurs auf den nächsten Widerstand um die Marke von 110,671 JPY nehmen. Sollte es nicht direkt zu weiteren Kurszuwächsen kommen, bieten sich die untergeordneten Swinglows um 109,000 JPY und 108,873 JPY als ersten Drehpunkte im Sinne des laufenden Aufwärtstrend an. Einer ausgedehnten Gegenbewegung stellt das Trendtief um 108,250 JPY eine Unterstützung im Tagestrend.
Die Bullen im NZDUSD warten auf ihre Chance!
Der im Tageschart des NZDUSD ersichtliche Widerstand um 0,64300 USD steht aktuell sehr stark im Fokus der Händler. Nachdem der erste Ausbruchsversuch im November wieder abverkauft wurde, kontrahieren die Kurse nun einigen Tagen innerhalb einen relativ engen Spanne unter den genannten Widerstand. Das ist häufig ein Zeichen für mangelndes Verkaufsinteresse und führt regelmäßig zu einer Auflösung durch die Oberseite der Tradingrange. Spielt der Markt dieses bullische Szenario, machen Notierungen über dem Widerstand einen Test der höhergelegenen Marken um 0,64656 USD bzw. 0,64840 USD opportun. Eine bärische Auflösung der Range, mit Preisen unter 0,63946 USD, findet unter anderem am untergeordneten Schwungbereich um 0,638220 USD sowie der Unterstützung um 0,633000 USD Orientierung.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Verpassen Sie keine Gelegenheit und melden Sie sich für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 72% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.