KI ist ein Thema, das aktuell sehr viel Aufmerksamkeit erhält. Sowohl in der Wirtschaft als auch an der Börse wird es in Zukunft wahrscheinlich eine große Rolle spielen. Unternehmen, die in diesem Geschäftsfeld tätig sind, haben zuletzt durch diesen Hype deutliche Kursgewinne erzielen können. Ob die Vorschusslorbeeren gerechtfertigt sind, müssen die Bilanzen der Unternehmen beweisen. Kommende Woche schlagen Microsoft, Alphabet und Amazon die Bücher auf.
Microsoft: 37 Prozent Kursgewinn stehen zu Buche
Seit dem Bärenmarkttief bei gut 213,00 USD im September 2022 konnten die Anteilsscheine von Microsoft um gute 37 Prozent auf fast 292,00 USD ansteigen. Der Blick in den Wochenchart offenbart den trendigen Verlauf und gibt mit seinen historischen Hochs und Tiefs wichtige Anhaltspunkte für die weitere Tradeplanung. Die Analysten von Bank of America, Citigroup und Deutsche Bank haben Microsoft mit einen Kaufrating und Kurszielerhöhungen zwischen 310,00 USD und 335,00 USD versehen. Es herrscht also viel Optimismus.
Bei den wichtigen Kennzahlen Ertrag und Umsatz liegen die Konsensschätzungen bei 2,24 USD je Aktie bzw. 51,12 Mrd. USD für das abgelaufene Quartal. Verfehlungen dürften der positiven Kursentwicklung einen Dämpfer verpassen.
Microsoft im Chartcheck
Der Blick in den Wochenchart der Aktie von Microsoft macht eine sehr interessante Verortung offensichtlich. Am Widerstandslevel um die Marke von 293,00 USD/ 294,00 USD scheint die Luft im erneut dünn zu werden. Genau hier ist der Erholung im Sommer 2022 zum Erliegen gekommen. Der Abprall von diesem Level hat damals für einen deutlichen Kursrutsch gesorgt.

Sollte es aktuell ebenfalls zu einem Abprall mit Kursen unterhalb des Tiefs der kleinen Range bei 281,60 USD kommen, biete zunächst der Drehbereich bei 269,50 USD eine erste Unterstützung. Kommt es ganz heftig, bietet das Wochentrendtief bei 246,00 USD einen deutlich tieferen Support. Nimmt der Markt die neuen Quartalszahlen allerdings positiv auf, ebnet ein nachhaltiges Überschreiten der Marke von 294,00 USD den Weg zum Verlaufs-Doppeltop bei 316,00 USD.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten rund um starke Trends im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1610091000000 an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.