EURJPY hat in der letzten Woche aus der Korrektur im Aufwärtstrend einen ordentlichen Kurssprung aufs Parkett gelegt. Das Potential für weitere Anstiege ist definitiv vorhanden. Allerdings bestimmen zum Wochenstart Gewinnmitnahmen das Geschehen. Wie tief es kurzfristig gehen kann, lesen Sie in den folgenden Zeilen. In der Videobesprechung geht Tickmill Analyst Mike Seidl auch noch auf die Chancen der Bullen im AUDJPY sowie den Test der Unterstützung in der FX-Paarung USDSEK ein.
EURJPY ist wieder auf dem Weg nach oben

EURJPY ist im großen Bild innerhalb eines Aufwärtstrends verortet. Dessen Trendhoch wurde am 01. September 2020 bei 127,075 JPY erreicht. An diesem Tag startete die regressive Phase, die vor zwei Handelswochen bei gut 122,400 JPY das Zwischentief markierte. Hier kam es zu einer ersten Umkehr der Nachfrage, die in der vergangenen Woche durch einen dynamischen Rallyschub bis auf 125,090 JPY bestätigt wurde. Mit diesem bullischen Signal ebnet sich der neuen Bewegung mittelfristig nun der Weg zum Zwischenhoch bei 127,075 JPY. Doch ob der Test direkt in Angriff genommen wird, ist aktuell noch offen.

Durchatmen nach der Rallywoche
Denn nach den deutlichen Kurszuwächsen in der Vorwoche beginnt die neue Handelswoche mit einer Korrektur. Das ist mit dem Blick in den untergeordneten Trendverlauf sehr gut ersichtlich. Für die Fortsetzung der Rally muss es zur Fortsetzung des laufenden Aufwärtstrends kommen. Das ist erst bei Notierungen über dessen Hoch bei 125,025 JPY der Fall. So lange die Kurse unter diesem Level verharren, ist die Korrektur weiter in vollem Gange. Deren Ausdehnung in die Chartunterseite bieten die Auffanglevel an den Zwischentiefs des Bewegungsarms um 123,830 JPY und 123,000 JPY die nächsten Anlauflevel.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill an.
Weitere Informationen zu Tickmill finden Sie mit einem Klick auf hier.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 75% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.