Dax besiegelt unter hyperbolem Ölpreisanstieg sein Kursziel von 11.300 Punkten

Der deutsche Leitindex hat gestern wieder einmal mit einer sehr großen Handelsspanne aufgewartet. Das Tagestief hat ein neues Trendtief markiert und damit direkt auch zur Bestätigung des Verkaufsignals aus der Vorwoche beigetragen. Technisch ist der DAX also weiterhin angeschlagen. Dafür sorgt auch der massive Preisanstieg beim Öl. Doch die hohen Schwankungen bieten Chancen für die Verwirklichung kurzfristiger Tradingsetups. Welche Möglichkeiten DAX und Öl derzeit bieten, erfahren Sie in der Dienstagsausgabe von Tickmill’s täglichen Tradingideen.
DAX mit Kursziel bei 11.300 Punkten

Das ist doch einmaleine Hausnummer. Der deutsche Leitindex DAX ist mit einem Gap von etwas mehrals 200 Punkten in die neue Handelswoche gestartet. Das Tagestief lag mit12.432 Punkten sogar noch einmal 470 Punkte unterhalb der Handelseröffnung.Damit wurden Tatsachen geschaffen, die den Kursverlauf des DAX noch einige Zeitbeeinflussen dürften. Denn das GAP hat das Verkaufsignal des Kursrutsches unterden ehemaligen Support bei 13.800 Punkten bestätigt. Mittelfristig ist nun dasPotential für weitere Kursrückgänge in den Bereich um 11.300 Punkte gegeben.Kurzfristig gibt es allerdings aus Opportunitäten für eine Erholung in Richtungdes Freitagshochs bei 13.710 Punkten sowie dem Widerstand um die Marke von13.800 Punkten. Welche untergeordneten Level für die regressive Phase derzeitinteressant sind, erfahren Sie in der Live-Videobesprechung mit den tickendenCharts.
Der Ölpreis ist ein extremer Belastungsfaktor für den DAX

Die massivenKursanstiege bei den energetischen Rohstoffen – verursacht durch den Russland-Ukraine-Konflikt– sind ein deutlicher Belastungsfaktor für die deutsche Wirtschaft und damitauch für die Entwicklung des DAX. Ein deutlicher Rückgang der Ölpreise dürftehier zunächst für etwas Entspannung sorgen. Der Blick in den Tageschart der NordseesorteBrent offenbart den hyperbolen Preisanstieg der letzten Wochen. Im Hochnotierte der Preis für ein Fass der Sorte bei 132,98 USD. Das Ende auf derChartoberseite ist weiterhin offen. Allerdings steckt im gestrigenIntradayabverkauf auch die Chance für eine größere Gegenbewegung. Sollte diesetatsächlich kommen, bietet der Bereich zwischen 97 USD und 95 USD auscharttechnischer Sicht eine erste Unterstützung. Ein Szenario, das eineErholung begünstigen dürfte wäre eine Einigung im Handelsembargo mit dem Iran.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten rund um starke Trends im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1610091000000 an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.