Bricht USDCHF durch die Unterstützung oder gelingt der Abprall?

Während USDCHF an einer Unterstützung notiert, stehen CADJPY und Gold aktuell an charttechnischen Widerständen. Wie werden sich die Händler vor Weihnachten verhalten? Gibt es eine Rally oder kommt Druck in den Markt?
Bricht USDCHF durch die Unterstützung oder gelingt der Abprall?
Der Abwärtstrend im USDCHF hat innerhalb seiner weit gelaufenen Bewegung den Unterstützungsbereich um 0,98000 CHF getestet. Auf Grund dieser Verortung ist ein korrektiver Rückschnapper durchaus denkbar. Spielt der Markt dieses Szenario, bieten sich – mit Blick auf den Stundenchart – der höhergelegene Schwungbereich um 0,98400 CHF sowie der Ausbruchsbereich des Abwärtstrends um 0,98550 CHF und das Zwischenhoch bei 0,98763 CHF als kurzfristige Zielbereiche an. Ein deutlicher Bruch der Unterstützung hingegen könnte eine weitere Verkaufswelle auslösen. Denn bis zur nächsten Unterstützung um 0,97133 CHF, sind aus technischer Sicht keine relevanten Auffangbereiche auszumachen.
Prallt Gold erneut am Widerstand ab?
Gold ist von seinem kurzfristigen Trendtief um 1.459,00 USD zwischenzeitlich wieder an das aktive Widerstandslevel um 1.484,00 USD herangelaufen. An dieser Stelle werden zwei planbare Handelsszenarien opportun. Kauft der Markt den Widerstand und führt den Trend über das Hoch bei 1.486,80 USD fort, finden weitere Kurszuwächse am höhergelegenen Schwungbereich um 1.493,00 USD einen ersten Anhaltspunkt. Wird der Widerstand verkauft, rücken bei nachhaltigen Kursen unter dem kleinen Support um 1.474,00 USD die tiefergelegenen Zwischentiefs im Stundenchart um 1.465,70 USD und 1.461,69 USD sowie das Trendtief um 1.459,00 USD in die Fokus.
Bereitet sich CADJPY auf einen Ausbruch vor?
CADJPY kontrahiert innerhalb des laufenden Aufwärtstrends kurz unter dem Widerstand bei gut 83,550 JPY. Löst sich dieses bullische Verhalten lehrbuchmäßig durch weitere Kurssteigerungen auf, stehen die Chancen für eine Trendfortsetzung und der anschließenden Überwindung des Widerstands gut. Mit Blick zur Chartoberseite stellt dann der Wochenwiderstand um 84,330 JPY einen mittelfristigen Anlaufpunkt. Ziehen sich die Käufer allerdings vom Markt zurück, bieten das Tagestief bei 82,847 JPY sowie der Bereich um das Zwischentief bzw. den Ausbruchsbereich um 82,710 JPY bzw. 82,650 JPY die nächsten Unterstützungslevel.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Verpassen Sie keine Gelegenheit und melden Sie sich für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 72% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.